"Die Elektrischen fahren über den Platz die Alexanderstraße herauf durch die Münzstraße zum Rosenthaler Tor ..."  -  Aus "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin von 1929

Das 300 Jahre alte Scheunenviertel birgt viele Überraschungen.  -  Folgen Sie uns auf eine Zeitreise in das legendäre Scheunenviertel und seine bedeutende Architektur. Erleben Sie hier ein noch zusammenhängedes altes Stadtviertel Berlins. Tauchen Sie im historischen Zentrum an der Volksbühne tief in die Geschichte ein. 


Beschreibung der Architekturführung

Entdecken Sie auf der Architekturführung beindruckende Bauten aus den letzten 300 Jahren. Sehen Sie die Grabdenkmäler auf dem Alten Garnosonsfriedhof von 1722. Besuchen Sie die berühmten Hackeschen Höfe von 1906 als damals modernste Wohnanlage Berlins. Lassen Sie sich am Postfuhramt von 1875 in die Zeit der Postkutschen entführen. Erfahren Sie wie historische Bauten eine Brücke in die Vergangenheit sind.


Geschichte des Scheunenviertels 

Leichtbrennbare Gebäude wie Scheunen wurden vor 300 Jahren durch eine Brandschutzverordnung des Soldatenkönigs vor die alte Stadtmauer verband. Das war die Geburtsstunde des Scheunenviertels. Die letzten beiden Scheunen wurden 1910 für den Bau des Theaters der "Volksbühne" abgerissen. Das Kino "Babylon" von 1929 befindet sich im Herzen des historischen Berliner Stadtviertels. Vor 100 Jahren Jahren galt es als ein kleines "Abenteuer" für Touristen, sich in dieses damals als verrucht eingeschätzte Viertel mit großem, sozialen Zündstoff zu begeben. 

Erkunden Sie auf den Wegen durch das traditionelle Berlin längst verflossene Jahrhunderte …

Treffpunkt:
Eingang Theater Volksbühne - Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte (Nähe U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz)