"Das Haus repäsentiert den Geist des Bewohners; der Garten seine Seele"  - Alte Volksweisheit

Das Schloß Charlottenburg ließ der preußische König Friedrich I (1701-1713) für seine Gemalin Königin Sophie Charlotte errichten.  -   Folgen Sie uns in die romantische Zeit der Schlösser. Hören Sie von seinen Bewohnern. Fühlen Sie auf unserem kulturellen Spaziergang, wie hier die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Besuchen Sie mit uns einen der eindrucksvollsten Schloßparks im Großraum Berlins.


Beschreibung der Schloßführung mit Schloßgarten

Erleben Sie auf unserer Naturführung die außergewöhbliche Wirkung des Schloßparks, der mit seinen reichen Wassern von Seen und Kanälen durchzogen ist. Spüren Sie, wie Wasser als Seelenelement früher in der Natur als Eingang in andere Welten angesehen wurde. Bewundern Sie den strengen, barocken Schloßgarten. Während Sie tiefer in den Schlosspark voranschreiten, treten Sie in die zauberhaften Sphären des Naturgartens ein, der Sie in märchenhafte Welten entrücken läßt.


Geschichte des Charlottenburger Schlosses

Friedrich I schenkte das Schloß seiner Frau. Das Schloß wurde in mehreren Etappen unter verschieden Herschern erbaut. Es ist eines der wenigen Schlösser, das derzeitig wieder einen barocken Schloßgarten besitzt, wie er in der Erbauungszeit angelegt wurde. Darüber hinaus schließt sich diesem heute der eindrucksvolle Landschaftsgarten aus späteren Epochen an. In diesem fanden im Belvedre die schaurigen Seancen mit Geisteranrufungen von König Friedrich Wilhelm II (1786-1797) statt.

Tauchen Sie tief in die mystische Idylle der verflossenen Schloßgeschichte der Königin Sophie Charlotte ein, die diesem Ort ihren Namen gab ...

Treffpunkt:
Eingang Charlottenburger Schloß - Spandauer Damm 10-22 in Charlottenburg (Nähe U-Bahnhof Rathaus Charlottenburg)