"Dem deutschen Volke"  -  Inschrift auf dem Reichstag von 1915

Im Regierungsviertel erzählen die Steine Geschichte.  -  Folgen Sie uns in die Zeit der Gründung des Regiergungsviertels beim Bau der Siegessäule von 1873 auf dem Königsplatz. Bemerken Sie wie dabei die Berliner Stadtgeschichte und die preußisch-deutschen Staatsgeschichte ineinander verwoben sind. Erleben Sie auf der Führung hautnah selber die Orte, die Sie sonst nur aus den Medien kennen.


Beschreibung der Führung durch das Regierungsvirtel

Erfahren Sie wie die politische Geschichte auf die Gestaltung des Regierungsviertels Einfluß genommen hat. Hören Sie an originalen Standorten von besonderen, historisch ereignisreichen Tagen. Nehmen Sie wahr, wo die verschieden politischen Systeme des 20. Jahrhunderts hier ihre Spuren hinterlassen haben. Sehen Sie, wie auch das Regierungsviertel in der Mauerzeit geteilt war und wie es nach Mauerfall neu gestaltet wurde. 


Geschichte des Regierungsvirtels

Als Berlin 1871 die Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, sollte in den kommenden Jahren auch dazu ein repäsentatives Rgeierungsviertel entstehen. Da in der Berliner Altstadt alles bebaut war, wich man mit dem Reichstagsbau auf die Wiese vor die ehemalige Stadtmauer am Brandenburger Tor aus. Viele Regierungsgebäude befanden sich in der Wilhelmstraße, weshalb diese auch zum Regierungsviertel zählt. Nach 1990 kam es zur Neugestaltung des Regierungsviertels wie es heute aussieht. 


Tauchen Sie im Regierungsviertel tief in die jüngere deutsche Geschichte der letzten Jahrhunderte ein ...

Treffpunkt:
Eingang Hotel Adlon - Unter den Linden 77 in Berlin-Mitte (Nähe S & U-Bahnhof Brandenburger Tor)