![]() Das Scheunenviertel - Architektur-Führungen über Hackesche Höfe bis Volksbühne Diese Rundgänge beginnen am alten Postführamt, in dem ehemals ein Pferdestall war, und weiter zur Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Es befindet sich an einem besonderen touristischem Anziehungspunkt in einem der beliebtesten und traditionsreichen Stadtviertel des heutigen Berlins. ![]() In diesen Stadtführungen sollen die Sehenswürdigkeiten unter dem Schwerpunkt der Architektur betrachtet werden, aber dabei auch nicht ganz die Menschen, die diese erstellten oder durch diese Bauten geprägt wurden, vergessen werden. Als besondere solcher imposanten, historischen Baudenkmäler sind dabei die hier historistisch-arabisch anmutenden Imitationen nicht nur des Postfuramtes sondern auch der Neuen Synagoge mit ihrer Goldkuppel zu nennen. Ebenso gehört der Monbijoupark mit Blick auf die Museumsinsel, einem Kleinod der Königlich preußischen Staats-Geschichte, mit ihren berühmten Baumeistern im Auftrage der Könige zum Rundgang. ![]() Am Hackeschen Markt erkennt man, wie der Verlauf des alten, ehemaligen, mittelalterlichen Berliner Wassergrabens aus früherer Geschichte der Stadt, noch heute Einfluß auf das Stadtbild und seine Bauten hat. Der Publikumsmagnet der Hackeschen Höfe als größte Hinterhofanlage der Welt stellen auch unter kunsthistorischer Betrachtung einen Höhepunkt dieser Tour durch Berlin dar. Baugeschichte von der Kaiserzeit über die Weimarer Zeit bis hin in die DDR Zeit lassen sich in dieser Stadtführung besonders gut nachvollziehen. ![]() Am Platz vor der Volksbühne gegenüber des berühmten Kino „Babylon“ aus der Weimarer Zeit im Herzen des historischen Scheunenviertels etwas abgelegen und versteckt von dem Trubel der Hauptstraßen klingt unsere Stadt-Tour langsam aus. Es waren tatsächlich einmal Scheunen an der Stelle, die dem Scheunenviertel seinen Namen gaben. Aber auch sozial benachteiligte, ärmerer und ausgegrenzte Menschen, die in diesem Stadtviertel dereinst lebten, prägten das Bild des ehemals so berüchtigten Viertels, welches an dieser Stelle heute noch durch die Bauten und die Architektur der „goldenen 20er Jahre“ geprägt ist. ![]() Termine: Montags 16 Uhr (nur mit Anmeldung) siehe auch Programm Aktuell Sondertouren nach Vereinbarung Telephon: 030 / 34 78 74 07, Kontakt / Gästebuch Dauer der Stadtführung: ca. 1,5 Stunden, Preise Rundgänge mit ähnlicher Thematik Dienstag 16 Uhr und Samstag 14 Uhr siehe auch Hackesche Höfe bis Neue Synagoge Zur Startseite Start |
||