"Kohlen dunkle scharze Nacht / Und die Fledermaus erwacht ..." - Aus dem Lied "Finster, Finster" von Alexander Schmidt
Folgen Sie uns in die mystische Welt der Berliner Sagen. Erleben Sie an dunkelromantischen Orten, wenn die Fledermäuse beginnen umherzufliegen, die Berliner Schauerliteratur. Lauschen Sie im Scheine des Laternenlichtes von der sagenhaften Gründung Berlins oder von dem fliegenden Chorschüler an der Marienkirche und seiner wundersamen Errettung. Erfahren Sie, was es mit dem Haus mit den 99 Schafsköüfen auf sich hat und hören Sie was der Graf von Hacke eigentlich mit dem Hackeschen Markt zu tun hat. Lassen Sie sich bei Nacht in die sagenhafte Traumwelt des alten Berlins entführen ...
Beschreibung der Fledermaustour durch Alt-Berlin
Die Berliner Fledermaustour ist eine stimmungsvolle Abendtour, die uns in der stille der Nacht in Welt der historischen, märchenhafte Dichtung Berlins entfürt. Ausgangspunkt ist die mittelalterliche Klosterruine. Sind Ruinen doch das Sinnbild der Romantik, da sie uns emotional wieder mit einer längst verflossene Vergangenheit in Berührung bringen. Danach wird der Weg zum historischen Marienviertel mit Roten Rathaus und gotischer Marienkirche beschritten. Am Hackeschen Markt als historischen Platz von anno 1749 endet unser spannender Streifzug duch die aufwirbelnde Gefühlswelt der Berliner Dichtung.
Geschichte der Berliner Sagen und Schauerliteratur
Berlin ist das Zentrum der Spätromantik, was in anbetracht des technischen Vortschtitts bei Fernsehtrum und großen, mehrspurigen Autostraßen in der Berliner Altstadt oft übersehen wird. Diese Modernität dominiert und überstrahlt heute an vielen Stellen die Berliner Mittelalterstadt, die sich auf der selben Fläche befindet. Da Gebäude eine Brücke in die Vergangenheit darstellen, ist die Alt-Berliner Dichtung ebenso stärker in Vergessenheit geraten, um so mehr diese Bauten fehlten. In der Berliner Dichtung ist diese für viele Leute heute unsichtbare Welt aber noch vorhanden. Mit geschultem Blick und einfühlsamen Vermögen entsteht sie in den Augen des Berachters neu.
Treffpunkt:
Klosterruine - Klosterstraße 73 a an der Ecke Klosterstraße / Grunerstraße in Berlin-Mitte (Nähe U-Bahnhof Klosterstraße)
Info & Anmeldung:
+49 (0) 30 / 34 78 74 07
oder
epost@baerentouren.de